sphinx-suche.de

Website:https://www.sphinx-suche.de
Upvotes empfangen12
Downvotes empfangen11
Karma:0 (upvotes-downvotes)



0 verdiente Abzeichen

Keine Abzeichen gefunden.



Bedeutungen (348)

1

5 Thumbs up   1 Thumbs down

chymische hochzeit


Die Vereinigung der polaren Gegensätze, coincidentia oppositorum, in der hermetisch-alchemistischen Symbolik Bezeichnung des chemisch oder geistigen »Schöpfungsaktes«, der für die »Geburt« alles Neuen nötig ist. Bekannt wurde dieses Symbol besonders durch die » Chymischen Hochzeit Christiani Rosenkreutz«, worin es heisst: »Des Mondes Schein wi [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)

2

2 Thumbs up   4 Thumbs down

freischütz


Durch die Oper von C.M.v.Weber 1821 bekannt gewordene Vorstellung des Jägeraberglaubens. Das Wort bezeichnet einen Schützen, der über magisch beeinflusste Kugeln, sogenannte Freikugeln, verfügt, die ihm nach einer Beschwörung der Teufel unter der Bedingung verschafft haben soll, dass 6 von 7 unfehlbar treffen, während die letzte der Satan bzw. [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)

3

1 Thumbs up   0 Thumbs down

agla


Häufige Inschrift auf Amuletten und Talismanen, auf der kabbalistischen Kunst, Notarikon basierend. Das Wort besteht aus den Anfangsbuchstaben des hebräischen Dankgebetes »Schemoneh esre«, die lauten: »Ateh gibor (gebir) Le-Olahm Adonai«, das heisst »allmächtig bist du in Ewigkeit, o Herr«. Die Inschrift Agla soll einerseits das Glück herbeizi [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)

4

1 Thumbs up   0 Thumbs down

athanor


Der Sandbade-Ofen der Alchemisten, auch »Fourneau cosmique« oder »Piger Henricus«, »Fauler Heinz« genannt. Der Athanor ist so gemauert, dass er eine stetige, gelinde Hitze liefert. Es handelte sich um eine Art von Kohle-Füllofen, bei dem das Brennmaterial dem Rost über eine schräge Ebene gleichmässig zufiel, ohne dass man immer wieder nachlege [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)

5

1 Thumbs up   0 Thumbs down

familiar


Kurzbezeichnung für Spiritus familiaris, das heisst ein zum Hausstand gehöriger, dem kundigen Beschwörer der Dämonen als persönlicher Diener zugeordneter dienstbarer Geist. Bekannt in dieser Rolle ist durch die Dichtungen von Marlowe und Goethe Mephistopheles als Familiar des Faust. In Zedlers Lexikon, wird berichtet, dass sich diese dienenden [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)

6

1 Thumbs up   0 Thumbs down

mephistopheles


Ein Beiname des Teufels oder Name eines seiner untergeordneten Dämonen, bekannt als Familiar des Dr. Faust; in Marlowes Faustdichtung lautet der Name Mephistophilis, in Shakespeares »Lustigen Weibern« Mephostophilus. Abgeleitet wird der Name vom griechischen Mephostophilus, das heisst »Der das Licht nicht liebt«, während Mephistophiles viellei [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)

7

1 Thumbs up   0 Thumbs down

mikrokosmos


Ist eine in den magischen Weltbildern häufig vorausgesetzte Parallelität, die sich etwa auch in der Tabula smaragdina ausprägt und die gedankliche Grundlage der Astrologie und vieler mantischer Techniken darstellt: der Mensch ist die »kleine Welt«, eingebettet in die grosse des Universums, und beide Welten spiegeln einander, »wie im Himmel, al [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)

8

0 Thumbs up   0 Thumbs down

aberglaube


In der älteren Literatur vor allem Bezeichnung aller »paralogischen« und irrationalen Gedankengänge im religiösen Bereich, also etwa »wahnwitziger Glaube«. Der ursprüngliche Sinn deutet nicht auf »falschen«, sondern auf übertriebenen, übersteigerten Glauben ohne echte Fundierung hin. In Schriften der Aufklärungszeit wird oft darauf hingewiesen [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)

9

0 Thumbs up   0 Thumbs down

abracadabra


Berühmtes Zauberwort aus der Spätantike, heute in der Umgangssprache ähnlich wie Hokuspokus ein Ausdruck für »faulen Zauber«. Es handelt sich wohl um eine andere Form von Abraxas oder Abrasax. Das Wort, für dessen magischen Gebrauch der gnostische Arzt Serenus Sammonicus um 220 genaue Anweisungen gibt, sollte die Hilfe guter Geister herbeirufe [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)

10

0 Thumbs up   0 Thumbs down

abraxasgemmen


Entweder aus der Spätantike stammende oder aber im Mittelalter nach spätantiken Vorbildern gefertigte Talismane, die aus der Geisteswelt der gnostischen Sekte des Basilides um 130 nach Christus stammen. Die Buchstaben des Namens Abraxas oder Abrasax haben zusammen nach griechischer Zählung den Zahlwert 365 und symbolisieren als Zahl der Tage d [..]
Quelle: sphinx-suche.de (offline)


Um alle 348 Bedeutungen zu sehen, bitte einloggen